EPPerfect Navigation
Bei einer elektrophysiologischen Untersuchung werden alle Signale mit Hilfe eines elektroanatomischen Kartierungs- und Navigationssystems am hochauflösenden Monitor dreidimensional und störungsfrei abgebildet. Am Körper des Patienten fixierte Elektroden messen die Position und Bewegung der Endokardkatheter. Mit Hilfe der Daten können auf dem Bildschirm 3 D-Modelle der Herzkammern rekonstruiert werden. Die Aktivierung des Vorhofes lässt sich ebenfalls dynamisch in einem 3D-Modell darstellen.
Vorteile der EPPerfect-Software:
-
Es kann vom Prüfungs- auf den Echtzeitmodus geschaltet werden.
-
Parameter wie Geschwindigkeit, Filter und Verstärkung lassen sich einfach ändern.
-
Im LOG-Buch sind alle Ergebnisse gespeichert. Einzelne Signale können schnell gefunden werden.
-
Vermessungen sind mit Doppel- und Einer-Caliper möglich.
-
Eine nachträgliche Filterung sämtlicher Signale ist möglich.
-
Der Bildschirm kann für den Direktvergleich einfach geteilt werden.
Besonderheiten des elektroanatomischen Kartierungs- und Navigationssystems:
-
Während der intrakardialen elektrophysiologischen Untersuchung können bis zu 300 Positionen der endokardialen Elektroden angezeigt werden.
-
Es werden keine speziellen Katheter für den Eingriff benötigt.
-
Es müssen deutlich weniger Röntgenaufnahmen gemacht werden. Die Operationszeit wird mit dem Einsatz des Systems reduziert. Dies verringert Kosten.
-
Das abgetragene Tiefengewebe kann dargestellt werden.
-
Es können gleichzeitig mehrere Herzkammern dargestellt werden.
-
Verfügbare Karten: Anatomie, Aktivierung, Propagation, Voltage, Time.
-
Schnelle Karten-, Multipolkarten- und Multikatheterkartenfunktion.
-
Mapping mit hoher Dichte und Markierung anatomischer Strukturen.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
-
Gleichzeitige Anzeige von bis zu 300 Positionen endokardialer Elektroden während intrakardialer Manipulation, elektrophysiologischer Studien und Radiofrequenzablation in Echtzeit.
-
Erfassung von Elektrodenpositionen und Ablationspunkten im Speicher während der Ablation mit Zeit- und Amplitudencharakteristik des Punktes.
-
Rekonstruktion von 3D-Modellen der Herzkammern gemäß Tomographie.
-
Dynamische Darstellung von dreidimensionalen Modellen mit Karten der Vorhofaktivierung.
-
Dynamische Anzeige von dreidimensionalen Modellen mit Ventrikelaktivierungskarten.
-
Dynamische Anzeige von dreidimensionalen Modellen mit Ventrikelaktivierungskarten.
-
Dynamische Anzeige dreidimensionaler Modelle mit Karten der atrialen Spektralaktivierung; Dynamische Anzeige dreidimensionaler Modelle mit Karten der Ventrikelaktivierung.
-
Dynamische Anzeige von dreidimensionalen Modellen mit Ventrikel-Spektralaktivierungskarten; Dynamische Anzeige von dreidimensionalen Modellen mit Ventrikel-Spektralaktivierungskarten.
-
Funktion, die dreidimensionale Modelle der Herzkammern, die aus tomographischen Studien abgeleitet wurden, mit Modellen kombiniert, die während elektrophysiologischer Studien erhalten wurden.
FUNKTIONSÜBERSICHT
-
Struktur und Funktion der virtuellen Elektroden an ausgewählten Polen endokardialer Elektroden.
-
Beschleunigter Aufbau der Herzkammer in 30 Sekunden durch automatisches Erfassen von Punkten und automatisches Entfernen von ins Innere fallenden Punkten mit den Koordinaten aller angeschlossenen Elektroden.
-
Funktion zur Darstellung von Tiefenabtragungsgewebe.
-
Grafisches Anzeigefenster für synchrone R-Wellen-Elektrogramme zur automatischen Aktivierung von Messintervallen.
-
Einmalige Erfassung der Elektrodenposition mit automatischer Aktivierungsintervallmessung.
-
Funktion zur Anzeige der berechneten Schädigungszone und der Verletzung der Kreuzungszonen.
-
Rotations- und Translations-Ansichtskamera.
-
Automatische Beibehaltung des distalen Pols der Elektrode in der Mitte des Bildschirms.
-
Konstruieren von Aktivierungskarten aus elektrophysiologischen Abbildungssystemen in verschiedenen Modi: Aktivierungssequenz im statischen Anzeigemodus, Netzmodus, dynamischer Anzeigemodus der Frontwellenanregung.
-
Gleichzeitige Darstellung mehrerer Herzkammern.
-
Verwendung konventioneller Endokardkatheter. Keine speziellen Katheter erforderlich.
-
Duplikation überwacht das EP-System des Operateurs und des Operateurs.
-
Deutlich reduzierte Röntgenaufnahme und Operationszeit.
-
Einfache Handhabung, geringe Kosten des Verfahrens.
-
Anatomische 3D-Rekonstruktion der Herzkammern.
-
Computer-Visualisierung von Autowellenprozessen, die sich auf der Herzmuskeloberfläche ausbreiten.
-
3D-Navigation von beliebigen multipolaren Kathetern in Herzkammern.
-
Diagnostische Kartenkonstruktion durch Farbcode-Überlagerung der Herzkammerrekonstruktion.
-
Farbmarkierung der Aktivierungssequenz des Myokards (Bewegungswege der elektrischen Wellen um das Herz).
-
Möglichkeit der Rückkehr des Katheters in die vorherige anatomische Position (umgekehrte Navigation).
-
Dokumentation der Elektrodenposition, in der die Ablation durchgeführt wurde.
![]() Über Ablation | ![]() Über cPump | ![]() Über Attachments |
---|